Warum Unabhängigkeit Frauen immer noch triggert – und warum das ein gutes Zeichen ist
Neulich bekam ich unter einem meiner Reminder einen Kommentar, der direkt aus der Steinzeit hätte kommen können:
👉 „Frauen sollten… Hausfrau sein… glücklich nur mit Mann…“
Ich schwöre, ich hab fast meine Pink Latte ausgespuckt. 😂
Warum solche Kommentare eigentlich Komplimente sind
Wenn Frauen heute unabhängig, frei und selbstbestimmt leben, dann triggert das.
Warum? Weil wir die alten Rollenbilder sprengen.
Wir sind nicht mehr „definiert durch einen Mann“ – wir definieren uns selbst.
Und das irritiert. Es rüttelt. Es macht Angst.
Doch genau das ist gut. 💅🏼
Denn Polarisieren heißt: Du machst etwas richtig.
Unabhängigkeit ist kein Luxus – es ist Standard
-
Glück hängt nicht an einem Mann, sondern an dir selbst.
-
Frauen dürfen arbeiten, entscheiden, laut sein – ohne sich zu rechtfertigen.
-
Wer versucht, dich kleinzureden, gibt dir unbeabsichtigt Applaus: Er zeigt dir, wie groß du eigentlich bist.
5 Mimi-Comebacks, die sofort sitzen
-
„Danke für den Steinzeit-Vorschlag – ich bleib lieber unabhängig.“
-
„Hausfrau 1825 vs. freie Frau 2025. Rate mal, wo ich bin.“
-
„Unabhängigkeit ist mein Luxus – Abhängigkeit kannst du behalten.“
-
„Sorry, ich date nur Homo sapiens, keine Neandertaler.“
-
„Ich brauch keinen Mann, der mich definiert – ich definiere mich selbst.“
Heldinnen-Reminder
Polarisieren heißt: Die Falschen gehen, die Richtigen bleiben.
Sei laut. Sei frei. Sei du. Alles andere ist Steinzeit. 🖤